Liebe Patienten und Patientinnen,
leider übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nicht jede Art von Diagnostik und Therapie. Daher sind auch wir gezwungen eine Vielzahl von Untersuchungen insbesondere im Bereich der Prävention als auch Labordiagnostik sowie etwaige Therapien als IGeL-Leistungen anzubieten. Im Folgenden werde ich Ihnen eine Übersicht über die in meiner Praxis durchgeführten IGeL-Leistungen geben. Die hieraus entstehenden Kosten finden Sie in den Formularen -> IGeL -> Downloads
Eine Impingement-Infiltration ist eine gezielte Spritze (Injektion) eines Medikaments, meist Kortison und Betäubungsmittel, in die Nähe des Impingement-Bereichs (z.B. unter das Schulterdach bei einem Impingement-Syndrom). Sie dient der schnellen Schmerzlinderung und Entzündungshemmung, da die Wirkstoffe direkt am Ort des Geschehens wirken. Die Infiltration kann auch diagnostisch eingesetzt werden, um den Ursprung der Schmerzen zu bestätigen, indem ein Lokalanästhetikum gespritzt wird, das die Schmerzen kurzzeitig beseitigt.
Eine Gonalgie-Infiltration ist eine gezielte Einspritzung eines Medikaments, wie z. B. Kortison oder ein Lokalanästhetikum, direkt in ein schmerzendes Kniegelenk (Gonalgie bezieht sich auf Knieschmerzen). Diese minimalinvasive Methode wird eingesetzt, um Schmerzen und Entzündungen bei Kniegelenkerkrankungen, wie Arthrose oder Gelenkentzündungen, zu lindern, wenn herkömmliche Behandlungen nicht ausreichen. Die Infiltration kann eine schnelle Schmerzlinderung bewirken, die mehrere Monate anhalten kann, ist aber mit einem geringen Infektionsrisiko verbunden.
Eine Karpaltunnel-Infiltration ist eine konservative Behandlungsmethode, bei der ein Arzt ein lokales Schmerzmittel und/oder Kortison in das Handgelenk injiziert, um eine entzündungshemmende und abschwellende Wirkung zu erzielen und den Druck auf den Nerv zu verringern. Diese Methode kann die Symptome kurz- bis mittelfristig lindern, ersetzt aber oft nicht die Notwendigkeit einer Operation, insbesondere wenn die Beschwerden anhalten oder zu einer Nervenschädigung führen. Eine ultraschallgesteuerte Infiltration kann die Genauigkeit erhöhen und das Risiko, den Nerv zu verletzen, reduzieren.
Eine Epicondylitis-Infiltration ist die gezielte Injektion eines Medikaments wie Cortison direkt in das entzündete oder degenerierte Sehnenansatzgebiet des Ellenbogens bei einer Epicondylitis (Tennis- oder Golferarm), um Schmerzen und Entzündungen zu lindern und die Heilung zu fördern.
Die Vektorkardiographie ist ein nicht-invasives Verfahren zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens, das die Potentialdifferenzen während der Erregungsausbreitung räumlich darstellt. Statt der eindimensionalen Kurven eines klassischen EKGs zeigt die Vektorkardiographie die elektrischen Vektoren des Herzens in einer dreidimensionalen Schleife (dem Vektorkardiogramm) über den Herzzyklus. Diese Methode bietet Einblicke in den räumlichen Verlauf der Erregung und kann insbesondere für die Früherkennung von Herzerkrankungen wie koronaren Durchblutungsstörungen (Ischämien) genutzt werden.
Die Intima-Media-Dicke (IMD) ist die Dicke der inneren und mittleren Schichten der Gefäßwand, die mithilfe von hochauflösendem Ultraschall an der Halsschlagader gemessen wird. Diese nichtinvasive Messung dient der Früherkennung von Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) und der Einschätzung des Risikos für Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein Wert unter 0,8 mm gilt als Norm.
Eine Vielzahl von Laboruntersuchungen werden leider nicht oder nur teilweise von den Krankenkassen bezahlt, sind aber trotzdem sinncoll und werden von Patienten gewünscht. Gerade im Bereich der Krebsvorsorge ist zum Beispiel das prostataspezifische Antigen (PSA) ein nützlicher Parameter, der bei der Früherkennung von Prostatakarzinomen helfen kann und der leider nicht von den gesetzlichen Kranenkassen übernommen wird. Auch im Bereich der kardiovaskulären Prävention spielen bestimmte Werte wie Lipoprotein (a) oder das Homocystein eine wesentlice Rolle.
Weitere Laboruntersuchungen insbesondere im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel bei etwaigen Mangelerscheinungen können durchgeführt werden. Gerne kann ich Sie diesbezüglich in meiner Praxis beraten.
Unter dem in der linken Spalte angeführten Reiter finden Sie weitere Informationen über sinnvolle Igel-Labor-Leistungen bei bestimmten Erkrankungen.